"Wer bereits als Kind die Welt zwischen den Zeilen für sich entdeckt, geht auch später gern als Abenteurer durchs Leben." {Creativity First}
Posts mit dem Label Linnemann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Linnemann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 26. Juni 2015

[Rezension] Racherausch (Michael Linnemann)

Michael Linnemann: Racherausch 

Da ich größter Fan von Zauberkunst, Illusionen & Co. bin, erklärt es sich von selbst, dass ich gar nicht lange überlegen musste, als Indie-Autor Michael Linnemann von seinem neusten Werk berichtete.

Die Magie im Zusammenspiel mit nebulösen kriminellen Machenschaften stellt natürlich noch einmal eine ganz eigene Büchse der Pandora dar. Daher war ich auf die Umsetzung wirklich gespannt, keine Frage.

Besten Dank an dieser Stelle an Michael Linnemann für das mir zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar!

Cover: Michael Linnemann


~ Rezension ~

Tödliche Magie

Die Hauptkommissare Nora und Tommy stehen vor einem Rätsel: Ein junger Mann wurde in einer Göttinger Gasse erschossen aufgefunden. Dass es sich hierbei um einen Mord handelt, steht schnell fest. Denn der Täter hat ein deutliches und gleichermaßen makaberes Statement hinterlassen. Den Ermittlern schwant Böses. Aber noch ehe sie den Tathergang ansatzweise rekonstruieren können, geschieht bereits der nächste grausige Mord. Wieder hinterlässt der Mörder seine Handschrift, hat sich selbst jedoch wie in Luft aufgelöst. Welches perfide Spiel ist hier im Gange? Nora und Tommy läuft die Zeit davon ...

Michael Linnemanns Roman Racherausch ist ein Krimi, der die Magie dieses Genres im wahrsten Sinne in Szene setzt.

Sie, Nora, ist die sich einfühlende Analytikerin. Er, Tommy, orientiert sich am liebsten an den Fakten, die seine Logik untermauern. So gut sich die beiden Hauptkommissare auch ergänzen mögen, in ihrem neusten Fall beißen sie gemeinsam auf Granit. Damit schafft Michael Linnemann eine Sackgasse inmitten laufender Ermittlungen, die peu à peu zu einer Belastungsprobe für die beiden Protagonisten wird. Wie kühl die beiden Köpfe bis zum Showdown tatsächlich bleiben, ist für den Leser eine Komponente des sich steigerndes Rausches.

Der Fortlauf der Handlung wird zum einen aus Sicht der Polizei dargelegt, während der Autor zum anderen dem Mörder selbst auch kapitelweise immer wieder eine Stimme gibt. Ein clevere Schachzug, welcher dem Spannungsaufbau zuträglich ist.

Dass dieser Roman etwas überdurchschnittlich Magisches an sich hat, lässt sich nicht leugnen. Spielt doch die Zauber- und Illusionskunst die entscheidende Rolle. Ein Aspekt, den das Buch für mich, abgesehen vom ohnehin fesselnden Genre, besonders reizvoll macht.

Temporeich und gespickt mit Szenenwechseln wird der Roman erzählt. So darf ein Krimi daherkommen. Hier und dort blinzeln Vorahnungen durch, gerade was das persönliche Miteinander der Figuren anbelangt. Allerdings bleiben auch auf diesem Terrain (Fall-) Türen für potentielle Fortsetzungen offen.

In der Summe ein Krimi, der ein rundes Gesamtpaket für lesende Ermittler bietet. Während die einzelnen Charaktere nicht bis in letzte Detail scharf gezeichnet erscheinen, entfaltet sich der Kontext, auf dem die Handlung beruht, überaus markant.

FZIT: Makaber. Temporeich. Illusionsgeladen.


Dienstag, 14. Oktober 2014

[Rezension] Scheinwelt (Michael Linnemann)

Michael Linnemann: Scheinwelt

Nachdem mich Michael Linnemann selbst auf das Erscheinen seines neusten Buchs aufmerksam gemacht hatte (ein Dankeschön dafür!), blieb mir — schon allein rein genretechnisch — kaum etwas anderes übrig, als mich in eine kriminalistische Scheinwelt zu begeben. Mit der sich wieder einmal bestätigten Erkenntnis, dass nicht alles, was glänzt, Gold ist. Denn dem Autor ist ein Krimi am Puls der Zeit gelungen, der aufhorchen lässt. 

Cover: M. Linnemam


~ Rezension ~

Heiliger Schein oder scheinheilig?

Gestern übertrafen sich die aufstrebende BKA-Beamtin Jennifer Dachs und ihr Kollege Lukas Moll noch gegenseitig mit nicht ernst gemeinten Spitzen. Heute sieht sich Jennifer mit der gewaltsamen Entführung Lukas' konfrontiert. Als neuer Partner wird ihr Arnold Schleiser zugewiesen. Ein Kollege, dessen Steckenpferd Täterprofile sind, der sich aber selbst kaum in die Karten schauen lässt. Schnell steht das Team vor einem großen Rätsel. Denn die mehr als offensichtliche Spur deutet auf einen verurteilten Raubmörder hin. Kann es tatsächlich sein, dass die Polizei bei dessen Festnahme die Wahrscheinlichkeit eines Komplizen zu rigoros ausgeschlossen hat? Jennifer und Arnold begeben sich auf erneute Spurensuche, wobei der dreiste Entführer ihnen stets einen Schritt vorauszueilen scheint. Bald schon heißt es schließlich: Alles oder nichts!

Michael Linnemanns Krimi Scheinwelt bildet den Beginn einer neuen einschneidenden Krimi-Reihe des Autors. Dabei werden Fährten zu geschickt gelegten Fallstricken und Fallstricke zu unerwartet viel versprechenden Fährten.

Mit Jennifer Dachs und Arnold Schleiser erweckt der Autor ein Ermittlerduo zum Leben, das sich durch seine Gegensätze ergänzt und dem dennoch nie eine vollkommene Überwindung vorhandener Distanzen gelingt. Denn neben der beruflichen Höchstleistung, die in jener bisher brenzligsten Situation in Jennifers Karriere gefordert wird, sorgen jeweilige persönliche Ballaste dafür, eine professionelle Abgeklärtheit aufrechtzuerhalten.

Das von Michael Linnemann kreierte Verbrechen besticht durch eine Reichhaltigkeit an ausgeklügelten Details, gewiefter Doppeldeutigkeit und nicht selten vorhandenen Wirrungen. Ich als Leser fühlte mich mehr als angesprochen, mich selbst auf Spurensuche zu begeben.
Die Entwicklung der Handlung gleicht einem Hindernislauf, während dem sich einige unerwartete Falltüren ebenso auftun wie ein paar Strickleitern, die unverhofften Aufstieg ermöglichen. Der gezogene Spannungsbogen unterstreicht die Dringlichkeit des zu lösenden Falls und gipfelt in einer Offenbarung, die zum einen schockiert, zum anderen nachdenklich stimmt.

Der Stil der erzählten Geschichte spiegelt die Dynamik und das Ping-Pong-Match der einander (mehr oder wenig zielkonkret) zugespielten Informationen gut wider. Ohne großartige rhetorische Schnörkel, stattdessen mit inhaltlicher Raffinesse, die weite Bögen schlägt, begegnet der Autor seinem Leser.

In der Summe ein Krimi, der durch die besondere Formatierung einer kompakten Wahrscheinlichkeitsrechnung charakterisiert wird. Zündstoff bilden dabei sowohl die gelösten als auch die ungelösten Fragen, die schnurstracks auf eine Fortsetzung zusteuern.

FZIT: Ausgetüftelt. Komplex. Beängstigend.